Geprüfte/r Wasser-/Abwassermeister/in (IHK)
Beginn: 05. Februar 2021
Neu! Jetzt als Online-Seminar!
Ihre Vorteile: Keine Fahrzeiten und -kosten, keine verschwendete Lebenszeit in Staus. Sie können mit unseren erfahrenen, kompetenten und praxisnah unterrichtenden Dozenten jetzt überall in Deutschland in Dialog treten.
Lehrgangsziel
In den Ver- und Entsorgungsunternehmen erfordert die zunehmende Komplexität von technischen und biologischen Prozessen eine umfassend gebildete Fach- und Führungskraft. Die Aufgabe des Meisters ist es darüber hinaus, die Schnittstelle von Mensch und Technik angemessen zu organisieren und Mitarbeiter aufgabengerecht zu führen. Auch Wirtschaftlichkeitsaspekte rücken auf der mittleren Führungsebene zunehmend in den Vordergrund. Zur Ergänzung alltäglicher Praxiserfahrung hat der Kurs die Aufgabe, fundierte theoretische Hintergründe zu vermitteln. Unsere Dozenten erleichtern Ihnen in den unten genannten Handlungsfeldern den Wissenstransfer aus der Theorie in die Praxis und verstehen es ebenso, Ihren Berufsalltag zum Gegenstand des Unterrichts zu machen.
Der Lehrgang besteht immer aus 3 Abschnitten:
Teil 1: Der Ausbildereignungsnachweis – Berufs- und Arbeitspädagogik/AEVO
Teil 2: Die Basisqualifikationen
Teil 3: Die Fachspezifik
Alle drei Lehrgangsabschnitte bieten wir als Online-Seminar an. Die Teile 1 und 2 bieten wir wahlweise auch als Präsenzveranstaltungen an.
Die Themengebiete im Einzelnen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Zusammenarbeit im Betrieb
- Informations-, Kommunikations- und Planungstechniken
- Rechtsgrundlagen
- naturwissenschaftliche Grundlagen
- Wasser- und Abwassertechnologie, Prozesstechnologie
- Umweltschutz, Arbeitssicherheit etc.
Der Hauptlehrgang wird in zwei Abschnitten – jeweils nach ca. einem Jahr – geprüft.
Berufs- und Arbeitspädagogik
Der AdA-Schein ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung. Das Zertifikat können unsere Meisteranwärter jetzt auch im Online-Seminar bei uns erwerben.
Zulassungsvoraussetzungen
Entweder eine Abschlussprüfung als Fachkraft Wasser-/Abwassertechnik und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis
oder eine sonstige anerkannte Berufsausbildung (Schlosser, -Installateur etc.) und eine mindestens zweijährige entsprechende Berufspraxis
oder eine mindestens sechsjährige Tätigkeit im Berufsfeld Ver- und Entsorgung.
Sie interessieren sich für diese Weiterbildung? Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne bei einer Tasse Kaffee. Oder besuchen Sie einen Probeunterricht. Telefon +49 611 9200082
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows oder Apple Mac OS X
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload
- Breitband-Internetzugang (DSL oder ähnliches)